eb.KIT – das KI-Trainingstool für die psychosoziale E-Beratung
eb.KIT ist eine innovative Lehr- & Lernplattform, die virtuelle Klientinnen und Klienten für die psychosoziale Chatberatung bereitstellt. Studierende und Fachkräfte können hier in einem geschützten Rahmen Beratungsgespräche führen, reflektieren und ihre Kompetenzen gezielt weiterentwickeln.
Die Plattform wurde aus der Hochschullehre heraus entwickelt und verbindet didaktische Innovation, KI-Technologie und praxisnahe Szenarien. Sie bietet die Möglichkeit, Beratungskompetenzen auf realistische Weise zu trainieren – ohne organisatorischen Aufwand oder emotionale Überforderung, wie sie im klassischen Rollenspiel auftreten können.
Ansicht für Lernende
Wechsel der Ansicht per Klick auf die gewünschte Ansicht
Chatansicht / Feebackansicht
Chatberatung
eb.KIT konzentriert sich auf die Chatberatung als eigenständige Form digitaler Beratung. In dieser schriftbasierten, dialogischen Umgebung lernen Studierende:
- aktiv zuzuhören und zugleich präzise zu formulieren,
- die Dynamik digitaler Gespräche zu steuern,
- auf unterschiedliche Klient*innen-Persona flexibel zu reagieren,
- theoretisches Wissen in authentischen Beratungssituationen praktisch umzusetzen.
Die textbasierte Simulation trägt dazu bei, kommunikative, reflexive und digitale Kompetenzen nachhaltig zu fördern.
Ansicht der Dozierenden
Dozierende und Lehrende können im Backend von eb.KIT Kurse anlegen, Pflicht- und Übungsaufgaben festlegen, Beratungsfelder definieren und in der sogenannten Persona-Fabrik unterschiedliche Persönlichkeitsmerkmale.

Konzepte und Funktionalitäten
Mit eb.KIT stehen vielfältige Funktionen für Lehre, Lernen und Weiterbildung zur Verfügung:
Über eb.KIT
eb.KIT bündelt die Erfahrungen und Erkenntnisse, die das IEB seit 2019 in der Forschung zu KI in der Onlineberatung und Lehrunterstützung gesammelt hat. Angefangen von ersten Ergebnissen in Empowering Learning und Close the Gap über die Erkenntnisse aus einem Working-Paper für Minor-Digital und dem ViKl-Projekt konnte eine Plattform für authentische Lernerfahrungen in der Onlineberatung und darüber hinaus konzipiert werden. eb.KIT ist seit dem Wintersemester 2024/25 im Einsatz des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit in der Zusatzqualifikation Onlineberatung.